Über Kunst- &
Gestaltungs-
therapie
"Kunst berührt Herzen und heilt die Seele. Sie eröffnet einen Raum für Emotionen und den Weg zur inneren Heilung."
Die therapeutische Begegnung wird durch das Bild bzw. die Gestaltung um ein Drittes erweitert. Gerade in diesem Perspektivenwechsel liegt ein kraftvolles Potential.
Die ästhetischen Materialien ermöglichen es zu fühlen, mit allen Sinnen zu be-greifen, um ein ganzheitliches Erleben zu gewinnen. Dieses berührt-werden macht Selbsterfahrung möglich, und eröffnet einen Weg zu mehr Authentizität und Selbstfürsorge.
Wie wirkt
Kunsttherapie?
-
Entspannend und lösend: im geschützten Raum und in achtsamer Begleitung können sich Gefühle zeigen, innere Verhärtungen lösen sich, Verspannungen können sich entkrampfen, Tränen dürfen fließen, lange Verdrängtes darf an die Obefrläche kommen
-
Stresslösend: durch ein Gefühl von Sicherheit, Bindung und Selbstausdruck können Ängste reduziert werden, Stressempfinden gelöst und Aspekte eines neuen Selbstbildes entwickelt werden
-
Selbstwertstärkend: kreative Prozesse fördern die Ausdruckskraft und die Authentizität, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit wird deutlich spürbar
-
Stärkung der Problemlösungsfähigkeit und der Selbstheilungskräfte: im kreativen Prozess gibt es viele Möglichkeiten, auch über Umwege an Bedürfnisse, Ziele und Lösungen heranzugehen, die zuvor noch nicht sichtbar waren
-
Förderung der Intuition, der emotional- und sozialen Wahrnehmung: durch achtsames Hinspüren, durch Hinhören und Mitfühlen in der Gruppe kann Toleranz, Empathie und ein Gefühl der Zugehörigkeit gefördert werden
-
Wachstum und Perspektivenwechsel: Ängsten, Schmerzen, Depressionen, Sinnlosigkeitsgefühlen, ect. stehen wir oft ohnmächtig gegenüber- durch das Gestalten und Kreieren wird etwas Gefühltes be-greifbar gemacht, es kann somit angesehen und verändert werden. Es kehrt sich vom Inneren ins Äußere - wir fühlen uns selbstwirksam anstatt ohnmächtig.