top of page
Yoga zu Hause

Über mein Yoga

Hatha Yoga (RYTH 200)
Kinderyoga
traumasensibles Yoga
Yoga Nidra

Was ist traumasensibles Yoga?

Was ist 
Yoga Nidra?

Yoga hat so viele Gesichter. Es kann sich auch je nach Ausrichtung ganz unterschiedlich anfühlen. Und es kann dich ein Yogastil in deinem Leben unterstützen oder auch nicht. Es lohnt sich genau hinzusehen, bevor man einen Yogakurs bucht, um das passende Programm für sich und seinen Körper zu finden.

Power Yoga wirst du bei mir nicht finden. ; ) Mein Yoga ist ein in die Tiefe gehen und ein wundervoller Weg, um ganz bei sich anzukommen. Es bietet einen Entspannungsteil und einen aktiven Asanasteil, Atemübungen bilden einen wesentlichen Teil.  Mit Yoga kannst du dich über deinen Körper spüren und was beim traumsensiblen Yoga so wichtig ist, du kannst Sicherheit im Körper gewinnen. Doch wie, wenn unser Nervensystem oft ungewollt mit Angst und Panik reagiert? Wie, wenn ich negative Erfahrungen so tief in mir verankert habe, dass ich Angst habe, in einer Gruppe  davon überflutet zu werden?

Der Körper hat den Schlüssel für die Rückkehr ins Hier und Jetzt - lenken wir die Wahrnehmung durch Achtsamkeit auf Körperimpulse, so können Gedanken und Sorgen uns weniger überfluten. Wir können lernen, das Frühwarnsystem zu erkennen und umlenken. 

Traumsensibel ist Yoga dann, wenn variiert werden darf, wenn du deine Haltung finden darfst, die für dich heute stimmig ist. Ein achtsames immer wieder Hineinhören in den Körper, ein in die Veränderung gehen ist dann möglich. 

Vielleicht brauchst du eine stabile Wand hinter dir, an der du dich anlehnen möchtest? Willst du deine Augen lieber offen halten, um die Orientierung nicht zu verlieren, weil es dich ängstigt, in Shavasana abzutauchen? Vielleicht wünscht du dir mehr Pausen zwischen den Übungen, um immer wieder nachzuregulieren. Du darfst alle deine Sinnesorgane dafür nützen, um im Hier und Jetzt zu bleiben, auch in der Schlussentspannung. Dort hörst du eine traumasensible Meditation oder einen Körperscan, der dich erdet und dir das Gefühl vermittelt, getragen zu sein.

Bottom-up und Top-down Übungen helfen uns das Nervensystem zu regulieren. Schwingen, Schüttelübungen zum Beispiel helfen uns Ballast abzugeben, so als könnten wir alles Schwere aus uns herausschütteln.

Ziel ist es, den eigenen Körper wieder als sicheres Haus zu erleben, indem die Seele gerne wohnt. 

Yoga Nidra, auch als "Yogischer Schlaf" bekannt, ist eine tiefenentspannende Meditationspraxis, die aus dem Yoga stammt. Sie wird oft als eine Form der geführten Meditation beschrieben, die es den Praktizierenden ermöglicht, in einen Zustand zwischen Wachsein und Schlaf zu gelangen. 

Es ist eine Möglichkeit, die Vorteile des Schlafs zu nutzen, ohne tatsächlich zu schlafen.

 

Yoga Nidra wird auf dem Rücken liegend in Shavasana (Totenhaltung) durchgeführt. Es beinhaltet eine genaue Abfolge von Inhalten, die zu tiefer Entspannung und Stressreduktion führen können. Dabei wird neben einer ausführlichen Körperwahrnehmungsreise auch eine Intention (Zielsetzung) gesetzt, die unbewußt verankert wird. Dieses "Sankalpa" kann dich im Alltag positiv beeinflussen und stärken.

Neben der Körperreise werden auch manche Begriffe nacheinander gewählt, die uns unbewußt erreichen, eine Art imaginative Reise

Yoga Nidra ist ungeeignet, wenn du unter psychischen Störungen leidest, es kann dir aber zugleich helfen, Ängste abzubauen und mehr Sicherheit und Vertrauen in dein Leben zu gewinnen. Ich biete dir gerne an, vor dem Yoga Nidra ein Einzelgespräch zu führen, damit du dir ganz sicher bist.

 

 

 


 

bottom of page